EU-Konformitäten - Smartphones und Tablets 2025

Begonnen von -volker-, 26 Apr 2025, 14:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

-volker-Topic starter

Hier mal ein paar Auszüge:

Zu den Ökodesign-Anforderungen gehören:

  • Widerstandsfähigkeit gegen versehentliches Fallenlassen oder Kratzer sowie Schutz vor Staub und Wasser
  • ausreichend langlebige Batterien, die mindestens 800 Lade- und Entladezyklen überstehen und dabei mindestens 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten
  • Vorschriften für Demontage und Reparatur, einschließlich der Verpflichtung der Hersteller, wichtige Ersatzteile innerhalb von 5-10 Arbeitstagen und für 7 Jahre nach Verkaufsende des Produktmodells auf dem EU-Markt bereitzustellen
  • Verfügbarkeit von Betriebssystem-Upgrades für längere Zeiträume (mindestens 5 Jahre ab dem Datum des Endes der Markteinführung des letzten Geräts eines Produktmodells)
  • diskriminierungsfreier Zugang für professionelle Reparaturbetriebe zu jeglicher Software oder Firmware, die für den Austausch benötigt wird


Hauptmerkmale

Die Ökodesign-Anforderungen sind in Anhang II aufgeführt. Dazu gehören Vorschriften zu:
  • Widerstandsfähigkeit gegen versehentliches Fallenlassen oder Kratzer, Schutz vor Staub und Wasser;
  • Haltbarkeit der Batterien – Batterien sollten mindestens 800 Lade- und Entladezyklen überstehen und dabei mindestens 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten;
  • Demontage und Reparatur – einschließlich der Verpflichtung der Hersteller, wichtige Ersatzteile den Reparaturwerkstätten innerhalb von 5–10 Werktagen und bis zu 7 Jahre nach Verkaufsende des Produktmodells auf dem EU-Markt zur Verfügung zu stellen;
  • Betriebssystem-Upgrades – für mindestens 5 Jahre ab dem Datum des Endes der Markteinführung der letzten Einheit eines Produktmodells
  • diskriminierungsfreier Zugang für professionelle Reparaturbetriebe zu jeglicher Software oder Firmware, die für den Austausch benötigt wird.

Bei dem ersten, von mir fett markierten Punkt "Verfügbarkeit von Betriebssystem-Upgrades für...." würde Jolla's Politik ja noch mit klar kommen. Ein Jahr ist beim C2 und den neuen Sony's das Update im Preis inklusive. Danach kostenpflichtig. Da hier nur von weiterer Verfügbarkeit gesprochen wird - stimmt das ja auch.

Bei dem zweiten, von mir fett markiertem Punkt "Betriebssystem-Upgrades – für mindestens 5 Jahre..." klingt das für mich eher nach einem Automatismus (kann mich auch täuschen). Falls ich mich nicht täusche, und Jolla muss das gewährleisten (5 Jahre up to date) müssen sie Ihre Politik verändern.
Der Kaufpreis vom C2 (gilt natürlich erst ab Juni) oder des Betriebssystemes für ein neues Sony muss dann nicht 1 Jahr beinhalten, sondern mindesten 5 Jahre.

...seht Ihr das auch so?

Hier der Link dazu.
Mag ich Mag ich x 1 View List
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 5.0.0.68

3i3rb3ch3r

Ich würde das nicht so wörtlich nehmen. Wie sauber das ausformuliert werden kann und dann tatsächlich wird , sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Da wird es bestimmt für alle Hersteller Juristen geben , die da sehr einfallsreich sein werden. Selbst bei den Ersatzteilen können die ja immens teuer sein, daß die bei Befarf handgegertigt werden könnten. Hauptsache verfügbar. Aber egal , der Ansatz ist gut , wird aber bestimmt nochmal präzisiert werden , wenn die Hersteller zu  "inovativ" werden. Vielleicht gibt es da auch eine genauere Variante. Als Beispiel: bin mal mit meinem Transporter in ein gesperrte Strasse rein (Baustellenfahrzeuge frei) um Zeit zu sparen. Natürlich kam die Kelle und 20 € Strafe. Später fragte ich einen bekannten Polizisten ob ich mich mit meinem Baustellenfahrzeug hätte rechtferigen können. Nein , da die genaue Definition des Schildes mit allen Parahraphen und klärenden Urteilen irgendwo sagt, daß es nur Fahrzeuge betrifft , die genau diese Baustelle beliefern.
Mag ich Mag ich x 1 View List
Sony Xperia 10II ,Sailfish Freeversion , 4.6.0.15
C2 mit 5.0.0.68

-volker-Topic starter

#2
Ich darf mich wiederholen:

  • Betriebssystem-Upgrades – für mindestens 5 Jahre ab dem Datum des Endes der Markteinführung der letzten Einheit eines Produktmodells

Und nun der Originaltext von Jolla:
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort langfristige Sailfish OS-Updates kostenlos auf allen Jolla C2-Geräten enthalten sind. Für mindestens 5 Jahre. Dies gilt auch für alle, die den Jolla C2 bereits gekauft haben.

Wir garantieren Software-Support und Sicherheitsupdates für 5 Jahre ab dem letzten verkauften Jolla C2-Gerät.


(Jolla Foren-Link)
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 5.0.0.68

3i3rb3ch3r

Sony Xperia 10II ,Sailfish Freeversion , 4.6.0.15
C2 mit 5.0.0.68

Seven.of.nine

#4
Alles vorausgesetzt daß die Firma noch existiert. Aber Jolla handelt hier imho wirklich vorbildlich! Vor kurzem habe ich zwei meiner inzwischen fast 6 Jahre alten Xperia 10 auf das neueste System 5.0.0.68 upgedatet und alles geht so weit wunderbar. Auch mein Sammlerstück Xperia X hat jetzt das modernste System für dieses Gerät und geht einwandfrei.
Da bin ich wirklich sehr zufrieden.

Außerdem: Auch ohne Updates wird das Gerät wohl weiterhin funktionieren wie bisher. Mit fällt da auch der Spruch ein: Never touch a working system. Bei Updates kann ja auch mal was schiefgehen und Gerät bootet dann nicht mehr oder neue Bugs kommen dazu, für die noch niemand eine Lösung hat.
Hatte ich einmal in sechs Jahren SF Nutzung, mußte dann das Gerät neu flashen. Das ist auch nur mit viel Glück und Probiererei gelungen, weil es nicht mehr in den Flash-Modus wollte. Hat erst nach mehreren Reboots und Versuchen dann doch geklappt. Aaaber: Gerät geht bis heute und ist jetzt am neuesten Stand.
Mag ich Mag ich x 1 View List
Geräte: 4 x Xperia 10
1 Daily Driver
1 Router / NAS / Gateway / Access point
2 Bastelgeräte für Experimente
1 Museums-/Sammlergerät Xperia X

volker

#5
Ich habe da gerade mal etwas durchs Originalpapier geblättert und mich auf das Thema Batterieaustauschbarkeit fokussiert.

Hier mal der Abschnitt, auch als Vergleich sind noch 2 andere Abschnitte erwähnt. Das ist hier nur ein Teilbereich - das Originalpapier ist wesentlich umfangreicher.

Ausschnitt:
(5) Demontageanforderungen

Hersteller, Importeure oder Bevollmächtigte müssen die folgenden Demontageanforderungen erfüllen:

(A)
Ab dem 20. Juni 2025 müssen Hersteller, Importeure oder Bevollmächtigte sicherstellen, dass das Verfahren zum Austausch der in Nummer 1 Buchstabe a genannten Teile die folgenden Kriterien erfüllt:

(i)
Befestigungselemente müssen abnehmbar, nachfüllbar oder wiederverwendbar oder nachfüllbar sein;

(ii)
Der Austauschprozess muss auf mindestens eine der folgenden Arten möglich sein:

— ohne Werkzeug, mit einem mit dem Produkt oder Ersatzteil gelieferten Werkzeug oder Werkzeugsatz oder mit Basiswerkzeugen;

— mit handelsüblichen Werkzeugen;

(iii)
Der Austauschvorgang muss mindestens in einer Werkstattumgebung durchgeführt werden können.

(iv)
Der Austauschprozess muss zumindest von einem Generalisten durchgeführt werden können.

Hier nun das (für mich) wichtige (B)
(B)
Ab dem 20. Juni 2025 müssen Hersteller, Importeure oder Bevollmächtigte sicherstellen, dass der Prozess zum Batterieaustausch die folgenden Kriterien erfüllt:

(i)
Befestigungselemente müssen wiederverwendbar oder nachfüllbar sein;

(ii)
Der Austausch muss ohne Werkzeug, mit dem mit dem Produkt oder Ersatzteil gelieferten Werkzeug oder Werkzeugsatz oder mit Basiswerkzeugen möglich sein.

(iii)
der Austauschvorgang muss in einer Nutzungsumgebung durchgeführt werden können;

(iv)
Der Austauschvorgang muss auch von einem Laien durchgeführt werden können.

(C)
Ab dem 20. Juni 2025 müssen Hersteller, Importeure oder Bevollmächtigte sicherstellen, dass der Prozess zum Austausch der Displayeinheit die folgenden Kriterien erfüllt:

(i)
Befestigungselemente müssen abnehmbar, nachfüllbar oder wiederverwendbar sein;

(ii)
Der Austauschprozess muss auf mindestens eine der folgenden Arten möglich sein:

— ohne Werkzeug, mit einem mit dem Produkt oder Ersatzteil gelieferten Werkzeug oder Werkzeugsatz oder mit Basiswerkzeugen;

— mit handelsüblichen Werkzeugen;

(iii)
der Austauschvorgang muss in einer Werkstattumgebung durchgeführt werden können;

(iv)
Der Austauschprozess muss durch einen Generalisten durchführbar sein.
**********  Ausschnitt - Ende ************

Grundsätzlich liest man in
Artikel 1

Gegenstand und Geltungsbereich

1. Mit dieser Verordnung werden Ökodesign-Anforderungen für das Inverkehrbringen von Smartphones, anderen Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen und Tablet-PCs festgelegt.


Link: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2023/1670/oj
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 4.5.0.18

Seven.of.nine

#6
Für Display- und Akkutausch braucht man beim Xperia 10 einen kräftigen Haarfön, einige kleine Schraubenzieher, etwas Handgeschick und natürlich das Know how. (Leider bastelt scheinbar heutzutage kaum noch jemand) Dann geht die Reparatur durchaus mit Haushaltsmaterial oder in einer Werkstattumgebung. Bin eine Generalistin. Spezialmaschinen für Display-Demontage hab ich natürlich nicht und will ich auch nicht kaufen.
Die Wiederverwendbarkeit kollidiert leider mit der Art, die das Display im Gerät festgeklebt ist. Glücklicherweise konnte ich die alte Klebermasse nochmal verwenden.
Mit der Beschaffbarkeit eines Ersatzdisplays und eines Ersatzakkus habe ich wohl mehr Glück als Verstand gehabt, weil mein Computerhändler das beschaffen konnte. Hab aber 6 Wochen darauf warten müssen.
Selber wüßte ich nicht, wo ich die Teile herbekommen könnte.

Eine Art 'Snap in' für das Display wäre besser als die allgemein übliche Kleberei, noch besser wären Geräte, die man auseinander und wieder zusammenschrauben kann.
Geräte: 4 x Xperia 10
1 Daily Driver
1 Router / NAS / Gateway / Access point
2 Bastelgeräte für Experimente
1 Museums-/Sammlergerät Xperia X

-volker-Topic starter

Beim XA2+ ist der Akkutausch ähnlich, weil das Backcover ebenfalls verklebt ist. Man bekommt auch neue Klebepads, die wie die Originalen geschnitten sind. Letztendlich gegen ein neuen Akku spricht bei mir die Tatsache, dass ich mit dem alten Schinken noch über den Tag komme.
Bei einem neuen Akku weiß man auch kaum, welche Qualität dieser hat (mitunter auch schon alt).

Trotzdem wäre es gut, wenn die Hersteller bezüglich Akkutausch sich mal darauf besinnen, wie es früher öfter anzutreffen war. Mit dem Fingernagel das Backcover wegklipsen, den Akku entnehmen und den neuen Akku rein legen. Backcover wieder draufklipsen. Fertig.
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 5.0.0.68