Verhalten der Ein-/Ausschaltknöpfe im oberen Menü

Begonnen von fingus, 04 Apr 2025, 14:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fingusTopic starter

Gerade hinsichtlich des Ortungsfunktion-Schalters (Ein/Aus im oberen Menü) scheint es im SailfishOS-Forum eine kontroverse Diskussion und unterschiedliche Ansichten zu geben.

In Android bedeutet das Aktivieren der Ortungsfunktion grundsätzlich, dass das Betriebssystem immer den aktuellen Standort ermittelt und für Abfragen von Apps bereithält, auch wenn diese noch gar nicht gestartet oder von ihnen benötigt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sofortige Geo-Lokalisierung, z. B. in der Kamera-App, um den Standort im Foto zu speichern, schnell den aktuellen Standort anzuzeigen oder einfach nur, um direkt mit einer Navi-App losnavigieren zu können. De Nachteile sind der Datenschutz (Google weiss immer wo du bist und verdient Geld mit Verkauf dieser Daten, z.B. Werbeprofile erstellen..usw) und ein erhöhter Akkuverbrauch.

SailfishOS handhabt das anders: Eine aktivierte Ortungsfunktion ermittelt den Standort erst, wenn eine App diesen anfordert. Offenbar wird der letzte Standort einer Abfrage aus Datenschutzgründen im System nicht hinterlegt, was jedoch sehr praktisch wäre, um bei einer erneuten Abfrage (z. B. beim Beenden einer App und dem Starten einer anderen App, die den Standort benötigt) den neuen Standort schneller zu ermitteln. Die Vorteile sind Datensparsamkeit, Datenschutz und Akkuschonung. Der Nachteil ist eine Wartezeit, im Idealfall von 20 bis 30 Sekunden, bis hin zu minutenlangem Warten auf die Standortermittlung oder im schlechtesten Fall überhaupt keine Ortung. Als Problemumgehung lassen manche Benutzer eine App im Hintergrund laufen, die eine fortwährende Standortbestimmung vornimmt (z. B. GPS-Info). Der Vorteil ist hier die totale Kontrolle, der Nachteil ein erhöhter Akkuverbrauch, da die Abfrage kontinuierlich stattfindet und nicht optimiert, wie es bei Android der Fall ist, wo vielleicht alle paar Minuten mit Interpolation abgefragt wird.

Ich habe mir Gedanken gemacht und versucht zu verstehen, wieso es unter SailfishOS neben den genannten Gründen so gehandhabt wird. Zieht man z. B. den WLAN-Schalter im oberen Menü von SailfishOS zum Vergleich heran, könnte man argumentieren, dass mit dem Aktivieren des WLANs nicht zwingend eine Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk hergestellt werden muss, wenn man z. B. unterwegs ist und nur unbekannte Netzwerke gefunden werden. Man aktiviert das WLAN-Modem auf Hardware-Ebene. Es entstehen Parallelen zur aktivierten Ortung, die erst bei Bedarf zum Einsatz kommt. Ähnlich verhält es sich mit dem Aktivieren der mobilen Daten. Sofern man mit dem WLAN-Netz verbunden ist, werden die mobilen Daten nicht verbunden bzw. genutzt, sondern erst, wenn der Netzwerk-Stack feststellt, dass das WLAN-Netz keine Internetverbindung mehr hat.

Die genannten Schilderungen beruhen auf Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren mit Android und SailfishOS gesammelt habe. Ich bin auf andere Sichtweisen und Argumentationen neugierig und gespannt.
Daily Driver: Jolla C2 mit SFOS 5.0.0.67
Ersatzgerät: Sony XZ2 Compact mit SFOS 5.0.0.62
Stand: 20.04.2025

3i3rb3ch3r

Beim Standort bin ich schon länger raus. In meinem jetztigen Auto hab ich mir das Navi gleich mitliefern lassen. Das war über die Jahre bei Sailfish von gut bis über Monate nicht zu gebrauchen. Das beste Navi war meiner Meinung auf meinem Lumia 640 mit Here we go. Da wurde im Auto über Bluetooth sogar der Sender für die Ansage unterbrochen. Mit WM 10 war es schon Mist. Selbst der Gps-Fix hat lange gedauert. Und jetzt mit Pure maps fehlt mir der Ton, obwohl aktiviert. Ich habs gatnicht mehr genutzt. Das W-Lan nutze ich letzens auch weniger, da es bei mir von der Telekom immer schwächer gemacht wird und wenn z.B. am Wochenende viele drauf zugreifen , der Datenfluss gefühlt rückwärts läuft. Ich schalte es trotzdem aktiv an und aus , da ich die Erfahrung gemacht habe ,daß es außerhalb seines Bereiches immer sucht ob ein W-Lan verfügbar ist und damit den Akku frisst.
Sony Xperia 10II ,Sailfish Freeversion , 4.6.0.15
C2 mit 5.0.0.67

-volker-

#2
Beim XA2 ist die Wartezeit zum richtigen GPS-Synch ja mitunter recht lange. Als MLS (Mozilla Location Service) noch aktiv war, konnte ich recht schnell eine ungefähre Lokalisation bestimmen.
Für eine Routenberechnung würde das in den meisten Fällen vollkommen ausreichen.

Aber meine Navisoft (ich denke das mach jede Navisoft) beharrt auf ein GPS-Signal. Das sollte viel flexibler sein, und alle Möglichkeiten (WLAN, Bluetooth und Einwahlknoten) sollten genutzt werden.
Ich betrachte das als Ressourcenverschwendung, wenn jedes Land zig Satelliten in den erdnahen Orbit senden, die im Falle eines geolokalen Problems evtl. abgeschaltet werden. Besser lokale Sachen nutzen (natürlich ohne Google).
Es gibt zu MLS ja schon Alternativen, die aber leider noch nicht den Durchbruch (wie MLS) geschafft haben (Link). Es wäre Schade, wenn all die Quellen, die Mozilla damals gesammelt hat in Vergessenheit geraten würde.

Funfact am Rande: Mit 2G (mobile Daten) war eine (ungenaue) Lokalisation über MLS innerhalb von 15 Sek vorhanden. Mit 4G musste ich merklich länger warten.
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 5.0.0.67

Seven.of.nine

#3
Ich verwende grundsätzlich immer nur GPS exclusiv ohne Daten. Um das GPS-Modul am Laufen zu halten, muß man halt immer GPSInfo offen halten. Dann haben auch OSM Scout oder Pure Maps sofort die Position wenn man sie öffnet.
Der GPS Empfänger findet wesentlich schneller die Position wenn man in der Datei /vendor/etc/gps.conf die Variable NMEA_PROVIDER=1 setzt. Bei der Gelegenheit kann man auch NTP_SERVER = ptbtime1.ptb.de setzen. Dann holt sich das Modul die Zeit nicht mehr von Goolag sondern von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.

Die einzelnen Satellitensysteme kann man in den Dateien /etc/location/location.conf und /var/lib/location/location.conf ein- und ausschalten. Warum diese Info in zwei Dateien steht, hab ich keine Ahnung.

Übrigens, weiß vielleicht jemand, was diese Zeilen tun?
allowed_data_sources\qzss=false
allowed_data_sources\sbas=false
Geräte: 3 x Xperia 10
1 Daily Driver
1 Router / NAS / Gateway / Access point
1 Bastelgerät für Experimente

Bellini

Mein Hundetracker weiß was über qzss:

https://www.paj-gps.de/quasi-zenit-satellitensystem/

und die EUSA etwas über sbas:

https://www.euspa.europa.eu/eu-space-programme/egnos/what-sbas

Im Prinzip verbieten diese 2 Zeilen die Benutzung, keine Ahnung warum.

fingusTopic starter

Beim C2 existiert keine /vendor/etc/gps.conf Datei.

Aber mal zurück zur ursprünglichen Frage: Wie findet ihr das Verhalten von SailfishOS hinsichtlich des eingeschalteten GPS-Buttons? Ist es für euch in Ordnung, dass das OS keine Position bestimmt und nur Apps dies beim Start auf Abruf machen?

Das C2 braucht unter freien Himmel sowie im Auto nur so zwischen 17-40 Sekunden, damit kann man doch im Normalfall mit leben für Navigation.
Daily Driver: Jolla C2 mit SFOS 5.0.0.67
Ersatzgerät: Sony XZ2 Compact mit SFOS 5.0.0.62
Stand: 20.04.2025

3i3rb3ch3r

Ich denke , daß ist eine jeweile Philosophie des Herstellers der Software. Bei Android ist ja die Spionage mit eingepreist und Daten mit Standortbezug bestimmt mehr wert als ohne , da dadurch genauere Profile des Benutzers erstellt werden können. Prinzipiell bin ich da eher für die Sailfishvariante. Das Licht im Haus lass ich ja auch nicht an , nur damit ich im Bedarfsfall den Schalter nicht bedienen muss. Man sollte die Zeit bis zum Fix aber in vertretbaren Größen halten , dann ist für mich alles gut.
Sony Xperia 10II ,Sailfish Freeversion , 4.6.0.15
C2 mit 5.0.0.67

-volker-

Ehrlich gesagt habe ich bis dato das einfach nicht gewusst, dass Sailfish es anders handhabt. Ich vermeide es meine Daten unnötig zu teilen, wo es nur geht. So würde ich eigentlich niemals das GPS an meinem Wohnort mitlaufen lassen, egal was die Hersteller auch behaupten. Was sollte das auch für einen Sinn machen?

Eigentlich trifft das auch meist vor Ort im Urlaub zu. Natürlich nicht auf den Weg dahin. Wenn es mir einen Mehrwert gibt bin ich auch bereit Daten zu sharen.
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 5.0.0.67

Seven.of.nine

Bei GPS only sollte der Empfänger aber wirklich ständig laufen, wenn bzw. solange in den Settings Standort eingeschaltet ist.

Bei jeder Art von Assisted GPS, das noch sonst irgend wohin 'telefoniert', ist es schon gut so, daß das automatisch abschaltet wenn kein Programm in Verwendung ist.
Geräte: 3 x Xperia 10
1 Daily Driver
1 Router / NAS / Gateway / Access point
1 Bastelgerät für Experimente