4.6. ist raus

Begonnen von 3i3rb3ch3r, 20 Mai 2024, 14:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ronny_b

Also auf meinem X10-II ist der OSM-Scout-Server auch nach dem Update auf 4.6.13 noch vorhanden. PureMaps findet auch die Karten hieraus.

Das Update ist mit "sfos-upgrade" aus OpenRepos, welches ich schon länger nutze, problemlos durchgelaufen. Hinterher waren einige Patches deaktiviert und benötigten ein Update. Nur der Patch "sfos-patch-keyboard-color-stock-emojis" wollte nicht, da sich in der Datei "/usr/share/maliit/plugins/com/jolla/PopperCell.qml" nach dem Update eine Leerzeile reingemogelt hat. Das läßt sich aber leicht selbst beheben.

-volker-

Ich habe früher auch mit sfos-upgrade die Updates eingespielt - bis ich damit auch einmal kleinere Probleme bekam. Ist ja eigentlich auch nichts Anderes als "version --dup"

Allerdings war das damals so, dass man - nachdem Jolla ein Release veröffentlichte - noch etwas warten musste bis auch sfos-upgrade ein Update bekam. Hast Du sfos-upgrade vorher aktualisiert?

Ich hatte zwar vor dem Missgeschick bei mir ein "pkcon refresh" und "pkcon update" abgesetzt, aber ob es da schon die neue Version gegeben hat wage ich zu bezweifeln. Welchen Pfad hat den sfos-upgrade bei Dir?
Ist das /usr/bin/?

Bis allerdings auch mal gespannt, was das recovery-Image erlaubt bezüglich pkcon oder zypper. rpm (mächtiges Werkzeug) klappt aber auf jeden Fall. Ich lass mir da halt Zeit mit - habe hier noch ein Android-Handy.
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 5.0.0.67

bionade24

Wer Probleme hat, könnte es mit https://openrepos.net/content/olf/sfos-upgrade probieren. Ich selbst bin aber einfach zeitlich noch nicht zum Upgraden gekommen.

-volker-

...ja, das habe ich auch immer drauf - und damit habe ich früher mal Systemupgrades gemacht. Bis dieser sich auch mal verhaspelt hat und es endete mit "kann nicht updaten, versuchen sie es später einmal". Gut man hat damit eine sehr gute log-Datei anbei - bin dann damals direkt auf die GUI umgestiegen, da lief das Update dann problemlos durch.

Das die Dinger nicht immer gut funktionieren liegt natürlich am System. Meines war jetzt 5 Jahre alt und ich habe schon so manches installiert und deinstalliert ("zypper remove" löscht ja Gott sei Dank Anwendungsnah alle Abhängigkeiten - aber bei qt5 Libraries kann es dann auch mal in die Hose gehen. Ich hatte ja den Angelfish drauf, wo der Dev selber neu qt5's reingeschmissen hat.
Eigentlich hat zypper alles schön entfernt - weil danach die Kiste noch voll funktionsfähig.

Aber ich glaube Du weißt, was ich meine - und dann bin ich ja auch nicht so der Nerd. Lange Rede kurz - ein neuflash nach 5 Jahren ist wohl nicht soo schlecht.
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 5.0.0.67

bionade24

#19
Ich habe beim Posten übersehen, dass es eine 2. Seite gibt. Daher dieser verwirrter/ignoranter Post.

Dass dein System nach dem Update nicht mehr ging, lag bestimmt nicht an der neueren Qt-Paketen, die sich unter /opt installieren lassen, da das Base-System von denen nicht abhängt. Außer Jolla der Paketmanager bricht bei Abhängigkeitskonflikten das Upgrade in einem Zustand ab, der das System unbrauchbar hinterlässt. Eine Möglichkeit wäre, dass du entweder aus irgendeinem Openrepos ein Paket installiert hattest, das eine höhere Version als das SFOS-Paket hat und deshalb installiert geblieben ist, obwohl es mit der neuen Version nicht binärkompatibel ist. Aber wenn du noch nemo als Nutzernamen hattest (und auch keine Verschlüsselung, oder?), dass Jolla selbst den Updateprozess auf diesen Geräten nicht mehr testet und es wegen eines Fehlers von Jolla nicht mehr funktioniert.

An alle denen das Upgrade noch bevorsteht, die Qt/KDE-Pakete lassen sich mit pkcon schnell entfernen, wenn ihr explizit das qt5-base Paket entfernt. Alle Bibliotheken & Anwendungen werden dann nach Bestätigung von euch mitentfernt (eure Daten bleiben selbstverständlich).
Mag ich Mag ich x 2 View List