My Backup

Begonnen von -volker-, 02 Mär 2024, 14:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

-volker-Topic starter

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Auf der Suche nach einer Backupfunktion von Sailfish-Apps, welche automatisch sich an die Standard-Backupfunktion (zum Beispiel bei einem SFOS-Update) dran hängt, bin ich auf >>My Backup<< gestoßen (Link).

Mit dieser App kann man SFOS-Apps und Deren Konfig-Schlüsselwerte (ähnlich der Windows-Registry - heißt bei Linux dconf) sichern). Zusätzlich kann man ebenfalls ganze Verzeichnisse und Dateien sichern, die in Eurem /home-Verzeichnis stehen.

Angezeigt in dieser Backup-App werden als die zu sichernden Apps, nur Diejenigen, die in ihrer .desktop-Datei eine zusätzlichen Dateisicherungsort (meist deren config-Datei) vermerkt haben. Das haben natürlich von zu Hause aus nicht alle Apps. Und es ist auch nicht unbedingt nötig, dass man alle Config-Dateien aller Apps sichert. Der Platzbedarf ist zwar verschwindend gering (bei mir wäre die Komplettsicherung des Ordners von /home/nemo(defaultuser)/.config/ gerade mal 1,8 MB. Uns das wird bei der Sicherung ja noch komprimiert, aber hier stehen bisweilen auch viele leere Verzeichnisse von schon gelöschten Apps drin. Auch schreiben viele Apps da auch nur belangloses Zeug rein.

Aus diesem Grund werde ich auch nur die Apps sichern, die
a) von zu Hause aus schon einen zusätzlichen Dateisicherungsort in der .desktop vermerkt haben, und
b) in dieser Datei stehen voreingestellte Daten, welche ich für mich lokal eingetragen habe.

Das können Ortschaften sein - beispielsweise sind in Spritradar Favoriten angelegt worden, welche Tankstellen er vergleichen soll. Aber auch API oder OAuth 2.0-Client-IDs-Schlüssel für microtube, oder auch für Naviapps (Puremaps hat glaube ich 2, oder 3 API's da drin stehen - muss ich aber noch kontrollieren).

In diesen .dektop-Dateien kann man natürlich auch andere Pfade mit angeben, die man gesichert haben möchte. In meiner "harbour-osmscout-server-gui.desktop" steht am Ende z.B. Folgendes drin:

[X-HarbourBackup]
BackupPathList=.config/harbour-osmscout-server/:.config/cz.karry.osmscout/

Hier werden also alle Dateien gesichert, die in ".config/harbour-osmscout-server/" und in ".config/cz.karry.osmscout/" stehen.

Wenn man sich diese Vorarbeit ersparen möchte, kann man natürlich auch das ganze ".config"-Verzeichnis sichern.

Dann wählt man hier:
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

"Datei oder Verzeichnis" aus, und kommt dann automatisch in sein /home-Verzeichnis.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

...wählt dann ~/.config aus, und man erhält dann:
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

...nun markiert man das oben Stehende ~/.config und klickt auf "Annehmen"

Beim nächsten Gesamtbackup (Einstellungen -> System -> Datensicherung) wird dieses Verzeichnis mitgesichert.

Der letzte Punkt dieses Backup heißt nun Configuration. Das ist nichts anderes, als besagte Schlüsselwerte der Apps (ähnlich Microsofts-Registry). Bei einer richtigen Linuxversion gibt es auch einen dconf-Editor.

Der sieht dann ungefähr so aus:

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.


Hier könnte man sich natürlich auch die Mühe machen, nur die Schlüssel zu sichern, die auch was entscheidendes beinhalten. Hier bei SFOS habe ich noch nichts gefunden, das mich diesbezüglich weiter hilft. Also habe ich den ganzen Dconf gesichert. Wenn Ihr das alles sichert, könnt Ihr Eure Sicherung ja mal entpacken um nachzuschauen. Die dconf ist jedenfalls ebenfalls sehr klein.
Vielleicht lasse ich die Sicherung der dconf auch komplett weg.
Mag ich Mag ich x 1 View List
Xperia XA2+ (Dualsim + MicroSD)
Sailfish OS 4.6.0.15